Datenschutzerklärung

I. Datenschutz ist Vertrauenssache

Datenschutz ist Vertrauenssache und Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Damit Sie sich beim Besuch unserer Website sicher fühlen, beachten wir streng die gesetzlichen Bestimmungen und möchten Sie nachfolgend transparent über unseren Umgang mit Ihren Daten informieren. Sie sollen wissen, wann wir welche Daten erheben, speichern und wie und für welche Zwecke wir diese verwenden. Die nachfolgenden Datenschutzhinweise fassen dazu die Datenverarbeitungen in unserem Unternehmen für Sie zusammen. Sie gilt für alle Websites, Apps und weitere Dienste und Leistungen, die von uns angeboten werden. 

Die Nutzung personenbezogener Daten durch uns erfolgt nur im Rahmen dieser Bestimmungen und richtet sich nach den Vorschriften der EU-Datenschutzgrundverordnung, des Bundesdatenschutz-, des Telemedien- und des Telekommunikation-Teledienste-Datenschutzgesetzes.

Wir unternehmen größtmögliche Anstrengungen, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Missbrauch oder Zerstörung zu schützen. Außerdem ergreifen wir zum Schutz Ihrer persönlichen Daten verfahrenstechnische und elektronische Schutzmaßnahmen gemäß den Anforderungen des Art. 32 DSGVO und § 19 TTDSG.

Falls Sie eine Frage zu dieser Datenschutzerklärung oder zum Thema Datenschutz bei  uns haben, können Sie sich an unser Datenschutz-Team unter [email protected] wenden. Weitere Informationen finden Sie in den Abschnitten “Betroffenenrechte” und “Kontakt”.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes ist:

Neopubli GmbH
Köpenicker Straße 154a
10997 Berlin

Tel: +49 (0) 30 255 59540
E-Mail: [email protected]

2. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Je nachdem, wie Sie mit uns in Kontakt treten und welche Services Sie nutzen, fallen dabei verschiedene Daten aus unterschiedlichen Quellen an. Viele der von uns verarbeiteten Daten teilen Sie uns selbst per Einwilligung mit, beispielsweise wenn Sie sich für einen der von uns bereitgestellten Services registrieren und dafür Ihren Namen oder Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Anschrift angeben. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Statistische Daten, die wir beispielsweise bei dem Besuch unserer Webseite erheben und die nicht mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden können, fallen nicht hierunter. Zum Beispiel sind dies Statistiken darüber, welche Seiten der angebotenen Inhalte besonders beliebt sind oder wie viele Nutzer bestimmte Seiten/Inhalte besuchen/abrufen.

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Soweit für die von uns vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge nachfolgend keine ausdrückliche Speicherdauer angegeben wird, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder anonymisiert, sobald der Zweck oder die Rechtsgrundlage für die Speicherung entfällt. Eine Speicherung Ihrer Daten erfolgt grundsätzlich nur auf unseren Servern in Deutschland, vorbehaltlich einer ggf. erfolgenden Weitergabe nach den Regelungen in Ziffer II 10.

Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften vorgesehen wurde, denen wir als Verantwortlicher unterliegen (z.B. § 257 HGB, § 147 AO). Wenn die durch die gesetzlichen Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, erfolgt eine Anonymisierung oder Löschung der personenbezogenen Daten, es sei denn, dass eine weitere Speicherung durch uns erforderlich ist und dafür eine Rechtsgrundlage besteht

II. Ihr Besuch unserer Website / Nutzungsanalyse

1. Erstellung von Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners (sog. Logfiles), die Ihr Browser an uns übermittelt:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Die erhobenen Daten werden für Zwecke der Datensicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen, der Stabilisierung der Betriebssicherheit und für statistische Auswertungen verwendet. Sie werden nach spätestens 14 Tagen gelöscht oder anonymisiert. Bei einer Anonymisierung werden die IP-Adressen derart geändert, dass die Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse nicht mehr einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person zugeordnet werden können. Die Logfiles werden weder für die Erstellung von individuellen Nutzerprofilen verwendet noch an Dritte weitergegeben.

Sie können zudem im Rahmen der Nutzung unserer Dienste Inhalte auf die Plattform hochladen (Inhaltsdaten), die wir zur Erbringung des Dienstes an Sie verarbeiten.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.

2. Pseudonymisierte Nutzungsprofile

Wir und unsere Partner werten ggf. Nutzungsprofile unter einem Pseudonym für die Angebote auf unserer Website, zur Werbung, Markt- und Meinungsforschung sowie zur Verbesserung des Dienstes aus (pseudonymisierte Nutzungsdaten), soweit Sie über das von uns zur Verfügung gestellte Content-Management-Tool nicht von Ihrem Recht Gebrauch gemacht haben, dieser Nutzung Ihrer Daten zu widersprechen. Solche Nutzungsprofile werden z.B. mittels sog. Cookies (siehe hierzu 5. Cookies & Analysetools) generiert. Durch die Analyse und Auswertung dieser Informationen ist es uns möglich, unsere Website und unsere Dienste zu verbessern sowie unsere Werbung dadurch nützlicher und interessanter für Sie zu gestalten.

Rechtsgrundlagen: Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung für die oben beschriebenen Zwecke ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. § 25 Abs.1 TTDSG (Einwilligung).

3. Gewinnspiele

Bei Gewinnspielen verwenden wir Ihre Daten zum Zweck der Gewinnbenachrichtigung und der Werbung für unsere Angebote. Detaillierte Hinweise finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen zum jeweiligen Gewinnspiel.

Rechtsgrundlagen: Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. § 25 Abs.1 TTDSG (Einwilligung).

4. Markt- und Meinungsforschung

Wir verwenden Ihre Daten darüber hinaus zur Markt- und Meinungsforschung, z.B. durch Umfragen. Selbstverständlich nutzen wir diese ausschließlich anonymisiert für statistische interne Zwecke (vgl. Teilnahmebedingungen zur jeweiligen Umfrage)

Wir führen solche Umfragen mithilfe des Web-Anbieters SurveyMonkey durch. Die Umfragen und Ihre darin gemachten Angaben werden durch SurveyMonkey Europe UC, 2nd Floor, 2 Shelbourne Buildings, Shelbourne Road, Dublin, Ireland verarbeitet. Nähere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von SurveyMonkey.
Rechtsgrundlagen: Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. § 25 Abs.1 TTDSG (Einwilligung).

5. Cookies & Analysetools

Cookies sind einerseits notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Diese “notwendigen” Cookies dürfen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und f DSGVO, § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG ohne Einwilligung gesetzt werden. Andererseits erlauben Cookies es, die Website zu personalisieren und Ihnen die Nutzung der Website zu erleichtern sowie die Nutzungsdaten für die Verbesserung unseres Angebotes auszuwerten. Diese Cookies bedürfen Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG bzw. Art. 49 Abs. 1 a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG bei Einsatz von Anwendungen, bei welchen die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten stattfindet.

Zur Einholung der Einwilligung nutzen wir unser Consent Management Tool und bieten Ihnen damit die Möglichkeit, beim Besuch unserer Website der Cookie-Nutzung zuzustimmen oder diese abzulehnen. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, sich über das Consent-Management Tool jederzeit über die eingesetzten Cookies zu informieren und Ihre dort getroffene Entscheidung nachträglich anzupassen. Cookies, die zur Erbringung des Webdienstes erforderlich sind, können nicht abgelehnt werden.

Wir setzen folgende Arten von Cookies ein:

Session Cookies: Die meisten der von uns gespeicherten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung wieder gelöscht (sog. Session Cookies). Auf diese Weise können wir unsere Webseite optimieren, Inhalte oder Personalisierung verbessern und die Nutzung vereinfachen. Session Cookies dürfen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und f DSGVO, § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG ohne Einwilligung gesetzt werden.

Dauerhafte Cookies: Diese Cookies verbleiben auf Ihrer Festplatte und ermöglichen uns, Ihren Rechner bei Ihrem nächsten Besuch zu erkennen. Die Dauer hängt von der Lebenszeit des speziellen Cookies ab und kann sich bis zur automatischen oder manuellen Löschung (z.B. in Ihrer Browsereinstellung) erstrecken. Diese Cookies ermöglichen insbesondere, dass Sie bestimmte Eingaben (beispielsweise Ihr Passwort oder eine Sprachwahleinstellung bei der Anmeldung) nur einmal eingeben und nicht ständig wiederholen müssen. Diese Cookies bedürfen Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG.

Nachfolgend stellen wir Ihnen detaillierte Informationen zu den auf unserer Website eingesetzten Cookies und Analysetools zur Verfügung.

Ihre jeweiligen Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über die Privatsphäre-Einstellungen oder hier in der Datenschutzerklärung im Folgenden widerrufen oder ablehnen:

Cloudflare
Beschreibung des Services
Dies ist ein Dienst, der Websites erhöhte Sicherheit und Leistung bietet. Cloudflare bietet beispielsweise ein Content Delivery Network („CDN“) an, um die Ladezeiten der Website zu verbessern. Die Nutzung eines CDN ermöglicht es dem Nutzer, Inhalte mit Hilfe regional oder international verteilter Server schneller zum Abruf bereitzustellen.

Verarbeitendes Unternehmen
Cloudflare Inc.

101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, United States of America

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

[email protected], [email protected]

Datenverarbeitungszwecke
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.

  • Optimierung
  • Website-Sicherheit
  • Verbesserung des Dienstes
  • Reduzieren der Bandbreitennutzung

Genutzte Technologien
Diese Liste enthält alle Technologien, mit denen dieser Dienst Daten sammelt. Typische Technologien sind Cookies und Pixel, die im Browser platziert werden.

  • Cookies

Erhobene Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Informationen zur Systemkonfiguration
  • Name der Website
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Übertragene Datenmenge
  • Statusinformationen
  • Gerätebestriebssystem
  • Referrer URL
  • Anfordernder Anbieter
  • Gerätetyp
  • Zeitpunkt der Serveranfrage

Rechtsgrundlage
Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO

Ort der Verarbeitung
Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert.

Vereinigte Staaten von Amerika, Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind.

Weitergabe an Drittländer
Bei in Inanspruchnahme dieser Dienstleistung können die gesammelten Daten in ein anderes Land weitergeleitet werden. Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieser Dienstleistung die Daten möglicherweise in ein Land übertragen werden, das nicht über die erforderlichen Datenschutznormen verfügt. Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Weitere Informationen zu den Sicherheitsmaßnahmen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters oder wenden Sie sich unmittelbar an den Anbieter selbst.

  • Vereinigte Staaten von Amerika
  • Singapur
  • Australien
  • Vereinigte Arabische Emirate

Datenempfänger
Im Folgenden werden die Empfänger der erhobenen Daten aufgelistet.

  • Cloudflare Group

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
https://www.cloudflare.com/privacypolicy/

Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
https://www.cloudflare.com/cookie-policy/

Gespeicherte Informationen

  • Name: __cf_bm; Dies wird für die von Cloudflare bereitgestellte Bot-Schutzlösung verwendet.; Typ: cookie; Dauer: 30 Minuten;
  • Name: cf_clearance; Dieses Cookie wird verwendet, um den Nachweis der bestandenen Herausforderung zu speichern. Es wird verwendet, um keine Herausforderung mehr auszusprechen, falls vorhanden. Es ist erforderlich, einen Ursprungsserver zu erreichen.; Typ: cookie; Dauer: 30 Minuten;
  • Name: _cfuvid; Dieses Cookie wird für Ratenbegrenzungsregeln verwendet.; Typ: cookie; Dauer: 7 Tage;
  • Name: cf_chl_cc_XXX, cf_chl_rc_i, cf_chl_rc_ni; Das Cookie wird von Cloudflare für die Ausführung von Challenges verwendet. Es wird nicht zum Tracking oder außerhalb des Rahmens der Herausforderung verwendet.; Typ: cookie; Dauer: Session;
  • Name: __cflb; Dies wird verwendet, um einen Endbenutzer für einen bestimmten, vom Kunden konfigurierten Zeitraum zum gleichen Kundenursprung zurückzubringen.; Typ: cookie; Dauer: 1 Tag;

Google Tag Manager
Beschreibung des Services
Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitäten verfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.

Verarbeitendes Unternehmen
Google Ireland Limited

Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Datenverarbeitungszwecke
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.

  • Tag-Verwaltung

Genutzte Technologien
Diese Liste enthält alle Technologien, mit denen dieser Dienst Daten sammelt. Typische Technologien sind Cookies und Pixel, die im Browser platziert werden.

  • Webseiten-Tags

Erhobene Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • Aggregierte Daten über die Tag-Auslösung

Rechtsgrundlage
Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung
Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert.

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigt werden.

Weitergabe an Drittländer
Bei in Inanspruchnahme dieser Dienstleistung können die gesammelten Daten in ein anderes Land weitergeleitet werden. Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieser Dienstleistung die Daten möglicherweise in ein Land übertragen werden, das nicht über die erforderlichen Datenschutznormen verfügt. Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Weitere Informationen zu den Sicherheitsmaßnahmen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters oder wenden Sie sich unmittelbar an den Anbieter selbst.

  • Singapur
  • Taiwan
  • Chile
  • Vereinigte Staaten von Amerika

Datenempfänger
Im Folgenden werden die Empfänger der erhobenen Daten aufgelistet.

Alphabet Inc., Google LLC, Google Ireland Limited

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
https://business.safety.google/privacy/?hl=de

Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de

Facebook Pixel
Beschreibung des Services
Dies ist eine Tracking-Technologie, die von Facebook angeboten und von anderen Facebook-Diensten verwendet wird. Es wird verwendet, um Interaktionen von Besuchern mit Websites („Ereignisse“) zu verfolgen, nachdem sie auf eine auf Facebook oder anderen von Meta bereitgestellten Diensten geschaltete Anzeige geklickt haben („Conversion“).

Verarbeitendes Unternehmen
Meta Platforms Ireland Ltd.

4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin, D02, Ireland

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://www.facebook.com/help/contact/1650115808681298

Datenverarbeitungszwecke
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.

  • Analyse
  • Marketing
  • Retargeting
  • Werbung
  • Conversion Tracking
  • Personalisierung

Genutzte Technologien
Diese Liste enthält alle Technologien, mit denen dieser Dienst Daten sammelt. Typische Technologien sind Cookies und Pixel, die im Browser platziert werden.

  • Cookies
  • Pixel

Erhobene Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • Angesehene Werbeanzeigen
  • Angesehener Inhalt
  • Geräteinformationen
  • Geografischer Standort
  • HTTP-Header
  • Interaktionen mit Werbung, Services und Produkten
  • IP-Adresse
  • Angeklickte Elemente
  • Marketinginformation
  • Besuchte Seiten
  • Pixel-ID
  • Referrer URL
  • Nutzungsdaten
  • Nutzerverhalten
  • Facebook-Cookie-Informationen
  • Facebook Nutzer-ID
  • Nutzungs-/Klickverhalten
  • Browser-Informationen
  • Gerätebestriebssystem
  • Geräte-ID
  • User Agent
  • Browser-Typ

Rechtsgrundlage
Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt.

Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung
Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert.

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die auf den Websites erfassten Interaktionen der Nutzer werden nicht länger als zwei Jahre gespeichert. Die Daten werden jedoch gelöscht, sobald sie für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigt werden.

Weitergabe an Drittländer
Bei in Inanspruchnahme dieser Dienstleistung können die gesammelten Daten in ein anderes Land weitergeleitet werden. Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieser Dienstleistung die Daten möglicherweise in ein Land übertragen werden, das nicht über die erforderlichen Datenschutznormen verfügt. Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Weitere Informationen zu den Sicherheitsmaßnahmen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters oder wenden Sie sich unmittelbar an den Anbieter selbst.

  • Singapur
  • Vereinigte Staaten von Amerika
  • Vereingtes Königreich

Datenempfänger
Im Folgenden werden die Empfänger der erhobenen Daten aufgelistet.

  • Meta Platforms Ireland Ltd., Meta Platforms Inc.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
https://www.facebook.com/privacy/explanation

Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
https://www.facebook.com/policies/cookies

Speicherinformation

  • Höchstgrenze für die Speicherung von Cookies: 1 Jahr

Gespeicherte Informationen

  • Name: messaging_plugin_#; Typ: cookie; Dauer: – ;
  • Name: fr; Typ: cookie; Dauer: – ;
  • Name: _fbp; Typ: cookie; Dauer: – ;
  • Name: pxcelBcnLcy; Typ: cookie; Dauer: – ;
  • Name: _fbp; Typ: web;

Google Ads
Beschreibung des Services
Dies ist ein Werbedienst. Dieser Dienst kann verwendet werden, um Nutzern personalisierte oder nicht personalisierte Werbung anzuzeigen.

Verarbeitendes Unternehmen
Google Ireland Limited

Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin D04 E5W5, Ireland

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Datenverarbeitungszwecke
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.

  • Werbung
  • Analyse
  • Bereitstellung von Diensten
  • Statistiken

Genutzte Technologien
Diese Liste enthält alle Technologien, mit denen dieser Dienst Daten sammelt. Typische Technologien sind Cookies und Pixel, die im Browser platziert werden.

  • Cookies
  • Tracking Pixel

Erhobene Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • Angesehene Werbeanzeigen
  • Cookie ID
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Geräteinformationen
  • Geografischer Standort
  • IP-Adresse
  • Suchbegriffe
  • Impressionen
  • Online-Identifikatoren
  • Browser-Informationen
  • Referrer URL
  • Interaktionsdaten

Rechtsgrundlage
Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung
Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert.

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Protokolldaten werden nach 9 Monaten und Cookie-Informationen nach 18 Monaten anonymisiert.

Weitergabe an Drittländer
Bei in Inanspruchnahme dieser Dienstleistung können die gesammelten Daten in ein anderes Land weitergeleitet werden. Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieser Dienstleistung die Daten möglicherweise in ein Land übertragen werden, das nicht über die erforderlichen Datenschutznormen verfügt. Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Weitere Informationen zu den Sicherheitsmaßnahmen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters oder wenden Sie sich unmittelbar an den Anbieter selbst.

  • Vereinigte Staaten von Amerika
  • Chile
  • Singapur
  • Taiwan

Datenempfänger
Im Folgenden werden die Empfänger der erhobenen Daten aufgelistet.

  • Alphabet Inc., Google LLC, Google Ireland Limited

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
https://business.safety.google/privacy/

Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
https://policies.google.com/technologies/cookies

Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widerrufen
https://safety.google/privacy/privacy-controls/

Speicherinformation
Höchstgrenze für die Speicherung von Cookies: 1 Jahr, 1 Monat

Gespeicherte Informationen

  • Name: NID; Dies wird verwendet, um Werbung oder Retargeting bereitzustellen.; Typ: cookie; Dauer: 6 Monate;
  • Name: __gads; Dies wird verwendet, um Werbung oder Retargeting bereitzustellen.; Typ: cookie; Dauer: 1 Jahr, 1 Monat;
  • Name: pm_sess; Dies wird verwendet, um sicherzustellen, dass Anfragen von einem Benutzer kommen.; Typ: cookie; Dauer: 30 Minuten;
  • Name: ANID; Dies wird verwendet, um Werbung auf Websites außerhalb von Google anzuzeigen.; Typ: cookie; Dauer: 1 Jahr, 1 Monat;
  • Name: _gcl_au; Dies wird verwendet, um Conversions zu speichern und zu verfolgen.; Typ: cookie; Dauer: 2 Monate, 29 Tage;
  • Name: FPGCLAW; Dieses Cookie wird verwendet, um kampagnenbezogene Informationen über den Benutzer zu verfolgen.; Typ: cookie; Dauer: 2 Monate, 29 Tage;
  • Name: FPGCLGB; Dieses Cookie wird verwendet, um kampagnenbezogene Informationen über den Benutzer zu verfolgen.; Typ: cookie; Dauer: 2 Monate, 29 Tage;
  • Name: _gcl_gb; Dieses Cookie wird verwendet, um kampagnenbezogene Informationen über den Benutzer zu verfolgen.; Typ: cookie; Dauer: 2 Monate, 29 Tage;
  • Name: _gac_gb_; Dieses Cookie wird verwendet, um kampagnenbezogene Informationen über den Benutzer zu verfolgen.; Typ: cookie; Dauer: 2 Monate, 29 Tage;
  • Name: _gcl_aw; Dieses Cookie wird gesetzt, wenn ein Nutzer über einen Klick auf eine Google-Anzeige auf die Website gelangt.; Typ: cookie; Dauer: 2 Monate, 29 Tage;
  • Name: YSC; Dies wird verwendet, um die Interaktion zu speichern und zu verfolgen.; Typ: cookie; Dauer: Session;
  • Name: 1P_JAR; Dies wird verwendet, um Informationen darüber zu sammeln, wie der Endbenutzer die Website nutzt und welche Werbung der Endbenutzer möglicherweise vor dem Besuch dieser Website gesehen hat.; Typ: cookie; Dauer: 30 Tage;
  • Name: AID; Dies dient dazu, Aktivitäten auf anderen Geräten zu verknüpfen, auf denen sich der Nutzer zuvor mit einem Google-Konto angemeldet hat.; Typ: cookie; Dauer: 1 Jahr, 1 Monat;
  • Name: FPAU; Dies wird verwendet, um Informationen über die Benutzer und ihre Aktivitäten auf der Website durch eingebettete Elemente zu Analyse- und Berichtszwecken zu sammeln.; Typ: cookie; Dauer: 2 Monate, 29 Tage;

Google Ads Remarketing
Beschreibung des Services
Dies ist ein Remarketing-Dienst. Mittels Remarketing kann der Nutzer Nutzern der Website auf anderen Websites innerhalb des Google Display-Netzwerks (z. B. in der Google-Suche oder auf YouTube) interessenbezogene Werbeanzeigen anzeigen. Dazu werden die Interaktionen der Nutzer analysiert, z.B. B. über die Produkte und Dienstleistungen, für die sich ein Benutzer interessiert. Dadurch kann dem Benutzer auch nach dem Besuch der Website auf anderen Websites zielgerichtete Werbung angezeigt werden.

Verarbeitendes Unternehmen
Google Ireland Limited

Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Datenverarbeitungszwecke
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.

  • Remarketing
  • Werbung
  • Verfolgung der Benutzeraktion

Genutzte Technologien
Diese Liste enthält alle Technologien, mit denen dieser Dienst Daten sammelt. Typische Technologien sind Cookies und Pixel, die im Browser platziert werden.

  • Cookies
  • Tracking Pixel

Erhobene Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • Besuchsdauer
  • IP-Adresse
  • Besuchte Seiten
  • Inhalt an dem der Nutzer interessiert ist
  • Webseiten-Nutzung
  • Referrer URL
  • Werbekennung
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Geräteinformationen
  • Browser-Informationen

Rechtsgrundlage
Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung
Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert.

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Daten werden gelöscht, sobald sie für die Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Weitergabe an Drittländer
Bei in Inanspruchnahme dieser Dienstleistung können die gesammelten Daten in ein anderes Land weitergeleitet werden. Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieser Dienstleistung die Daten möglicherweise in ein Land übertragen werden, das nicht über die erforderlichen Datenschutznormen verfügt. Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Weitere Informationen zu den Sicherheitsmaßnahmen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters oder wenden Sie sich unmittelbar an den Anbieter selbst.

  • Singapur
  • Taiwan
  • Chile
  • Vereinigte Staaten von Amerika

Datenempfänger
Im Folgenden werden die Empfänger der erhobenen Daten aufgelistet.

  • Google Ireland Limited
  • Google LLC
  • Alphabet Inc.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
https://business.safety.google/privacy/?hl=en

Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en

Speicherinformation

  • Höchstgrenze für die Speicherung von Cookies: 1 Jahr

Gespeicherte Informationen

  • Name: IDE; Enthält eine zufällig generierte Benutzer-ID. Anhand dieser ID kann Google den Nutzer über verschiedene Websites domainübergreifend wiedererkennen und ihm personalisierte Werbung anzeigen.; Typ: cookie; Dauer: 1 Jahr; Domain: doubleclick.net;
  • Name: test_cookie; Testweise gesetzt, um zu prüfen, ob der Browser das Setzen von cookies zulässt. Enthält keine Identifikationsmerkmale.; Typ: cookie; Dauer: 15 Minuten; Domain: doubleclick.net;
  • Name: NID; Dies wird verwendet, um Werbung oder Retargeting bereitzustellen.; Typ: cookie; Dauer: 6 Monate;
    Name: __gads; Dies wird verwendet, um Werbung oder Retargeting bereitzustellen.; Typ: cookie; Dauer: 1 Jahr, 1 Monat;
  • Name: pm_sess; Dies wird verwendet, um sicherzustellen, dass Anfragen von einem Benutzer kommen.; Typ: cookie; Dauer: 30 Minuten;
  • Name: ANID; Dies wird verwendet, um Werbung auf Websites außerhalb von Google anzuzeigen.; Typ: cookie; Dauer: 1 Jahr, 1 Monat;
  • Name: _gcl_au; Dies wird verwendet, um Conversions zu speichern und zu verfolgen.; Typ: cookie; Dauer: 2 Monate, 29 Tage;
  • Name: _gcl_gb; Dies wird verwendet, um eine eindeutige ID zu registrieren und einen Benutzer zu identifizieren.; Typ: cookie; Dauer: 3 Monate;
  • Name: _gcl_aw; Dies wird verwendet, um Anzeigenlieferung oder Retargeting bereitzustellen.; Typ: cookie; Dauer: 3 Monate;

Google Analytics
Beschreibung des Services
Dies ist ein Webanalysedienst. Damit kann der Nutzer den Werbe-Return on Investment „ROI“ messen sowie das Nutzerverhalten mit Flash, Video, Webseiten und Applikationen verfolgen.

Verarbeitendes Unternehmen
Google Ireland Limited

Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Datenverarbeitungszwecke
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.

  • Marketing
  • Analyse

Genutzte Technologien
Diese Liste enthält alle Technologien, mit denen dieser Dienst Daten sammelt. Typische Technologien sind Cookies und Pixel, die im Browser platziert werden.

  • Cookies
  • Pixel
  • JavaScript

Erhobene Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • Klickpfad
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Geräteinformationen
  • Standort-Informationen
  • IP-Adresse
  • Besuchte Seiten
  • Referrer URL
  • Browser-Informationen
  • Hostname
  • Browser-Sprache
  • Browser-Typ
  • Bildschirmauflösung
  • Gerätebestriebssystem
  • Interaktionsdaten
  • Nutzerverhalten
  • Besuchte URL
  • Cookie ID

Rechtsgrundlage
Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung
Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert.

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Benutzer kann wählen, wie lange Google Analytics Daten speichert, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Weitergabe an Drittländer
Bei in Inanspruchnahme dieser Dienstleistung können die gesammelten Daten in ein anderes Land weitergeleitet werden. Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieser Dienstleistung die Daten möglicherweise in ein Land übertragen werden, das nicht über die erforderlichen Datenschutznormen verfügt. Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Weitere Informationen zu den Sicherheitsmaßnahmen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters oder wenden Sie sich unmittelbar an den Anbieter selbst.

  • Singapur
  • Chile
  • Taiwan
  • Vereinigte Staaten von Amerika

Datenempfänger
Im Folgenden werden die Empfänger der erhobenen Daten aufgelistet.

  • Google Ireland Limited, Alphabet Inc., Google LLC

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

  • https://business.safety.google/privacy/?hl=en

Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen

  • https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en

Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widerrufen

  • https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Speicherinformation

  • Höchstgrenze für die Speicherung von Cookies: 2 Jahre

Gespeicherte Informationen

  • Name: __utmb; Dieses Cookie wird verwendet, um die Zeit des Besuchs zu verfolgen.; Typ: cookie; Dauer: Session;
  • Name: _ga; Dieses Cookie wird verwendet, um zwischen Benutzern zu unterscheiden.; Typ: cookie; Dauer: 2 Jahre;
  • Name: _gid; Dieses Cookie wird verwendet, um den Benutzer zu identifizieren.; Typ: cookie; Dauer: 1 Tag;
  • Name: __utma; Dieses Cookie wird verwendet, um die Uhrzeit und das Datum des ersten Besuchs, die Gesamtzahl der Besuche und die Startzeit des aktuellen Besuchs aufzuzeichnen.; Typ: cookie; Dauer: Session;
  • Name: __utmz; Dieses Cookie wird verwendet, um aufzuzeichnen, woher der Besucher kam.; Typ: cookie; Dauer: Session;
  • Name: IDE; Dies wird verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen.; Typ: cookie; Dauer: 1 Jahr, 1 Monat;
  • Name: CONSENT; Dies wird verwendet, um die Zustimmungsentscheidungen des Benutzers zu speichern.; Typ: cookie; Dauer: 2 Jahre;
  • Name: __utmt; Dies wird verwendet, um die Anforderungsrate zu drosseln.; Typ: cookie; Dauer: 10 Minuten;
  • Name: _gat; Dies wird verwendet, um Anfragen von Bots zu lesen und zu filtern.; Typ: cookie; Dauer: 1 Minute;
  • Name: __utmc; Hiermit wird die Uhrzeit des Besuchs gespeichert.; Typ: cookie; Dauer: 30 Minuten;
    Name: FPID; Hiermit wird ein Wert gespeichert, der zum Festlegen der Client-ID in der Anfrage an die Server von Google verwendet wird.; Typ: cookie; Dauer: 2 Jahre;
  • Name: FPLC; Dies wird verwendet, um eine eindeutige ID zu registrieren, die zur Generierung statistischer Daten darüber verwendet wird, wie der Besucher die Website nutzt.; Typ: cookie; Dauer: 20 Stunden;

Subservices
Nachfolgend finden Sie alle Services, die diesem Service untergeordnet sind. Der aktuelle Einwilligungsstatus gilt für alle Subservices.

Google Signals
Beschreibung des Services
Dies ist ein Webanalysedienst. Dieser Dienst ermöglicht Cross Device Tracking.

Verarbeitendes Unternehmen
Google Ireland Limited

Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Datenverarbeitungszwecke
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.

  • Analyse
  • Optimierung
  • Remarketing

Genutzte Technologien
Diese Liste enthält alle Technologien, mit denen dieser Dienst Daten sammelt. Typische Technologien sind Cookies und Pixel, die im Browser platziert werden.

  • Cookies

Erhobene Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • Suchbegriffe
  • Nutzungsdaten
  • Geräteinformationen
  • Browser-Informationen
  • Angesehener Inhalt
  • Geografischer Standort
  • Anonymisierte IP-Adresse
  • Demografische Daten

Rechtsgrundlage
Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung
Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert.

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Daten werden gelöscht, sobald sie für die Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Weitergabe an Drittländer
Bei in Inanspruchnahme dieser Dienstleistung können die gesammelten Daten in ein anderes Land weitergeleitet werden. Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieser Dienstleistung die Daten möglicherweise in ein Land übertragen werden, das nicht über die erforderlichen Datenschutznormen verfügt. Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Weitere Informationen zu den Sicherheitsmaßnahmen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters oder wenden Sie sich unmittelbar an den Anbieter selbst.

  • Vereinigte Staaten von Amerika
  • Singapur
  • Taiwan
  • Chile

Datenempfänger
Im Folgenden werden die Empfänger der erhobenen Daten aufgelistet.

  • Google Ireland Limited
  • Google LLC
  • Alphabet Inc

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
https://business.safety.google/privacy/?hl=en

Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en

Hotjar
Beschreibung des Services
Dies ist ein Webanalysedienst. Es wird verwendet, um Daten über das Benutzerverhalten zu sammeln. Hotjar kann auch im Rahmen von Umfragen und Feedbackfunktionen, die auf unserer Website eingebunden sind, von Ihnen bereitgestellte Informationen verarbeiten.

Verarbeitendes Unternehmen
Hotjar Limited

Dragonara Business Centre, 5th Floor, Dragonara Road, Paceville St Julian’s STJ 3141, Malta

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

[email protected]

Datenverarbeitungszwecke
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.

  • Analyse
  • Feedback

Genutzte Technologien
Diese Liste enthält alle Technologien, mit denen dieser Dienst Daten sammelt. Typische Technologien sind Cookies und Pixel, die im Browser platziert werden.

  • Cookies

Erhobene Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Gerätetyp
  • Geografischer Standort
  • IP-Adresse
  • Mausbewegungen
  • Besuchte Seiten
  • Referrer URL
  • Bildschirmauflösung
  • Eindeutige Gerätekennung
  • Sprachinformationen
  • Browser-Typ
  • Klicks
  • Domain-Name
  • Eindeutige Benutzerkennung
  • Antworten auf Umfragen
  • Gerätebetriebssystem

Rechtsgrundlage
Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung
Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert.

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Daten über Ihren Besuch und Ihre Aktivitäten auf der Website werden in der Regel für 365 Tage gespeichert und danach automatisch gelöscht. Dies gilt nicht für Informationen, die im Rahmen von Umfragen und eingehendem Feedback gesammelt wurden. Die Daten werden jedoch in jedem Fall gelöscht, sobald sie für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind.

Weitergabe an Drittländer
Bei in Inanspruchnahme dieser Dienstleistung können die gesammelten Daten in ein anderes Land weitergeleitet werden. Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieser Dienstleistung die Daten möglicherweise in ein Land übertragen werden, das nicht über die erforderlichen Datenschutznormen verfügt. Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Weitere Informationen zu den Sicherheitsmaßnahmen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters oder wenden Sie sich unmittelbar an den Anbieter selbst.

  • Vereinigte Staaten von Amerika

Datenempfänger
Im Folgenden werden die Empfänger der erhobenen Daten aufgelistet.

Hotjar Ltd., Amazon Web Services EMEA SARL, Datadog Inc., Functional Software Inc.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy

Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
https://help.hotjar.com/hc/en-us/articles/115011789248-Hotjar-Cookies

Speicherinformation

  • Höchstgrenze für die Speicherung von Cookies: 1 Jahr

Gespeicherte Informationen

  • Name: _hjClosedSurveyInvites; Hotjar-Cookie, das gesetzt wird, sobald ein Besucher mit einem Einladungsmodal für eine externe Link-Umfrage interagiert. Es wird verwendet, um sicherzustellen, dass dieselbe Einladung nicht erneut angezeigt wird, wenn sie bereits angezeigt wurde.; Typ: cookie; Dauer: 1 Jahr;
  • Name: _hjDonePolls; Hotjar-Cookie, das gesetzt wird, sobald ein Besucher eine Umfrage mit dem Onsite-Umfrage-Widget ausfüllt. Es wird verwendet, um sicherzustellen, dass dieselbe Umfrage nicht erneut erscheint, wenn sie bereits ausgefüllt wurde.; Typ: cookie; Dauer: 1 Jahr;
  • Name: _hjMinimizedPolls; Dieses Cookie wird gesetzt, sobald ein Besucher mit einem Einladungsmodal für eine Umfrage mit externem Link interagiert. Es wird verwendet, um sicherzustellen, dass die gleiche Einladung nicht erneut angezeigt wird, wenn sie bereits angezeigt wurde.; Typ: cookie; Dauer: 1 Jahr;
  • Name: _hjShownFeedbackMessage; Dieses Cookie wird von Hotjar gesetzt, sobald ein Besucher eine Umfrage mit dem On-Site-Umfrage-Widget abschließt. Es stellt sicher, dass die gleiche Umfrage für diesen Besucher nach dem Absenden nicht erneut angezeigt wird.; Typ: cookie; Dauer: 1 Jahr;
  • Name: _hjid; Dieses Cookie wird von Hotjar gesetzt, wenn ein Besucher ein eingehendes Feedback-Widget minimiert oder vervollständigt. Es stellt sicher, dass das Widget minimiert bleibt, wenn der Besucher zu einer anderen Seite navigiert, auf der es laut Konfiguration angezeigt werden soll.; Typ: cookie; Dauer: 1 Jahr;
  • Name: _hjTLDTest; Dieses Cookie wird von Hotjar gesetzt, wenn ein Benutzer zum ersten Mal auf einer Seite landet, die das Hotjar-Skript enthält. Es wird verwendet, um die Hotjar-Benutzer-ID beizubehalten, die für diese Site und diesen Browser eindeutig ist. Dadurch wird sichergestellt, dass das Verhalten bei zukünftigen Besuchen derselben Site derselben Benutzer-ID zugeordnet wird.; Typ: cookie; Dauer: Session;
  • Name: _hjUserAttributesHash; Dieses Cookie wird vom Hotjar-Skript verwendet, um den allgemeinsten Cookie-Pfad zu bestimmen, der angewendet werden soll. Dadurch können Cookies gegebenenfalls über Subdomains hinweg geteilt werden. Zu diesem Zweck versucht das Skript, das Cookie _hjTLDTest unter Verwendung verschiedener URL-Teilstring-Alternativen zu speichern, bis dies fehlschlägt. Nach Abschluss der Prüfung wird das Cookie entfernt.; Typ: cookie; Dauer: Session;
  • Name: _hjCachedUserAttributes; Dieses Cookie speichert Benutzerattribute, die über die Hotjar-Identify-API gesendet werden, wenn der Benutzer nicht in der Stichprobe ist. Diese Attribute werden nur gespeichert, wenn der Benutzer mit einem Feedback-Tool von Hotjar interagiert.; Typ: cookie; Dauer: Session;
  • Name: _hjLocalStorageTest; Dieses Cookie speichert Benutzerattribute, die über die Hotjar-Identify-API gesendet werden, wenn der Benutzer nicht in der Stichprobe ist. Diese Attribute werden nur gespeichert, wenn der Benutzer mit einem Feedback-Tool von Hotjar interagiert.; Typ: cookie; Dauer: Session;
  • Name: _hjIncludedInPageviewSample; Dieses Cookie wird verwendet, um zu überprüfen, ob das Hotjar-Tracking-Skript lokalen Speicher verwenden kann. Wenn es möglich ist, wird in diesem Cookie der Wert 1 gesetzt. Die in_hjLocalStorageTest gespeicherten Daten haben keine Ablaufzeit, werden jedoch fast unmittelbar nach ihrer Erstellung gelöscht.; Typ: cookie; Dauer: 30 Minuten;
  • Name: _hjIncludedInSessionSample; Dieses Cookie wird gesetzt, um Hotjar mitzuteilen, ob dieser Besucher in der Datenstichprobe enthalten ist, die durch das Seitenaufruflimit Ihrer Website definiert ist.; Typ: cookie; Dauer: 30 Minuten;
  • Name: _hjAbsoluteSessionInProgress; Dieses Cookie wird gesetzt, um Hotjar darüber zu informieren, ob dieser Besucher in der Datenerfassung enthalten ist, die durch das tägliche Sitzungslimit Ihrer Website definiert ist.; Typ: cookie; Dauer: 30 Minuten;
  • Name: _hjFirstSeen; Dies wird festgelegt, um die erste Sitzung eines neuen Benutzers zu identifizieren. Es speichert einen Wahr/Falsch-Wert, der angibt, ob Hotjar diesen Benutzer zum ersten Mal gesehen hat. Es wird von Aufzeichnungsfiltern verwendet, um neue Benutzersitzungen zu identifizieren.; Typ: cookie; Dauer: Session;
  • Name: hjViewportId; Dieses Cookie wird gesetzt, um die erste Sitzung eines neuen Benutzers zu identifizieren. Es speichert einen Wahr/Falsch-Wert, der angibt, ob Hotjar diesen Benutzer zum ersten Mal gesehen hat. Es wird von Aufzeichnungsfiltern verwendet, um neue Benutzersitzungen zu identifizieren.; Typ: cookie; Dauer: Session;
  • Name: _hjRecordingEnabled; Dieses Cookie speichert Benutzerattribute, die über die Hotjar Identify-API gesendet werden, für die Dauer der Sitzung im Cache, sodass das System erkennen kann, wenn sich ein Attribut geändert hat und aktualisiert werden muss.; Typ: cookie; Dauer: Session;
    Name: _hjSessionUser {site_id}; Dieses Cookie wird verwendet, um die erste Seitenaufrufsitzung eines Benutzers zu erkennen. Dies ist ein vom Cookie gesetztes Wahr/Falsch-Flag.; Typ: cookie; Dauer: 1 Jahr;
  • Name: _hjSession{site_id}; Dieses Cookie wird gesetzt, wenn ein Benutzer zum ersten Mal auf einer Seite mit dem Hotjar-Skript landet. Es wird verwendet, um die für diese Site eindeutige Hotjar-Benutzer-ID im Browser beizubehalten. Dadurch wird sichergestellt, dass das Verhalten bei nachfolgenden Besuchen derselben Website derselben Benutzer-ID zugeordnet wird.; Typ: cookie; Dauer: 30 Minuten;
  • Name: _hjSessionTooLarge; Dieses Cookie bewirkt, dass Hotjar die Datenerfassung stoppt, wenn eine Sitzung zu groß wird. Dies wird automatisch durch ein Signal vom WebSocket-Server ermittelt, wenn die Sitzungsgröße das Limit überschreitet.; Typ: cookie; Dauer: Session;
  • Name: _hjSessionRejected; Falls vorhanden, wird dieses Cookie für die Dauer einer Benutzersitzung auf „1“ gesetzt, wenn Hotjar die Verbindung der Sitzung zum WebSocket aufgrund einer Serverüberlastung abgelehnt hat. Dieses Cookie wird nur in äußerst seltenen Fällen angewendet, um schwerwiegende Leistungsprobleme zu verhindern.; Typ: cookie; Dauer: Session;
  • Name: _hjSessionResumed; Falls vorhanden, wird dieses Cookie für die Dauer einer Benutzersitzung auf „1“ gesetzt, wenn Hotjar die Verbindung der Sitzung zum WebSocket aufgrund einer Serverüberlastung abgelehnt hat. Dieses Cookie wird nur in äußerst seltenen Fällen angewendet, um schwerwiegende Leistungsprobleme zu verhindern.; Typ: cookie; Dauer: Session;
  • Name: ; Dieses Cookie wird gesetzt, wenn eine Sitzung/Aufzeichnung nach einer Verbindungsunterbrechung wieder mit den Hotjar-Servern verbunden wird.; Typ: cookie; Dauer: Session;

6. Newsletter

Mit der Registrierung für den Newsletter willigen Sie ein, dass Sie aktuelle Informationen und Angebote der Neopubli GmbH und der Holtzbrinck Verlagsgruppe erhalten. Die Neopubli GmbH als Verantwortlicher verarbeitet Ihre dabei angegebenen personenbezogenen Daten ausschließlich für die Newsletter-Versendung.

Für die Verifizierung Ihrer Email-Adresse zum Versand von abonnierten Newslettern nutzen wir das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren, d. h. wir senden Ihnen erst dann einen Newsletter per Email zu, wenn Sie uns vorher ausdrücklich bestätigen, dass Sie unseren Newsletter erhalten möchten und die uns mitgeteilte E-Mail-Adresse Ihre eigene E-Mail-Adresse ist. Zu diesem Zweck werden wir Ihnen eine E-Mail-Benachrichtigung zusenden und Sie bitten, uns durch Klicken auf einen der in der E-Mail enthaltenen Links zu bestätigen, dass Sie der/die Eigentümer/in der uns mitgeteilten E-Mail-Adresse sind.

Zur Aktivierung des Newsletters sind grundsätzlich nur Nutzer berechtigt, die voll geschäftsfähig sind oder mit Zustimmung ihrer gesetzlichen Vertretungsberechtigten handeln.

Darüber hinaus können Sie auch ohne Abonnement eines Newsletters Werbebotschaften von uns erhalten (vorbehaltlich des Wettbewerbsrechts), z. B. individuelle Empfehlungen nach Ihrem letzten Einkauf.

Wir werden Ihre personenbezogenen Daten, die wir für den Versand des Newsletters verarbeiten, nicht Dritten zur Verfügung stellen.

Sollten Sie später keinen Newsletter mehr von uns erhalten wollen, können Sie diesen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft abbestellen. Eine Mitteilung in Textform an die nachfolgend genannten E-Mail-Adresse reicht hierfür aus: [email protected]. Selbstverständlich finden Sie auch in jedem Newsletter einen Abmelde-Link.

Rechtsgrundlagen: Soweit die Datenverarbeitung nach Anmeldung zum Newsletter erfolgt, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Rechtsgrundlage für den Versand der Werbebotschaften infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

6.1. Brevo
Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sogenannte Double Opt-In-Verfahren, d.h., wir werden Ihnen erst dann einen Newsletter per E-Mail zusenden, wenn Sie uns zuvor ausdrücklich bestätigt haben, dass wir den Newsletter-Dienst aktivieren sollen. Wir werden Ihnen dann eine Benachrichtigungs-E-Mail zusenden und Sie bitten, durch das Anklicken eines in dieser E-Mail enthaltenen Links zu bestätigen, dass Sie unseren Newsletter erhalten möchten. Bei Ihrer Anmeldung zu unserem Newsletter speichern wir Ihre IP-Adresse und das Datum der Anmeldung. Diese Speicherung dient alleine dem Nachweis für den Fall, dass ein Dritter ihre E-Mailadresse missbraucht, um Sie ohne Ihr Wissen oder Ihre Berechtigung für den Newsletterempfang anzumelden. Sollten Sie später keine Newsletter mehr von uns erhalten wollen, können Sie diesem jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.

Der Versand der Newsletter erfolgt dabei mittels „Brevo“, einer Newsletterversandplattform des Anbieters Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland.

Die E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von Brevo in Europa gespeichert. Brevo verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann Brevo nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z. B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen. Brevo darf diese Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht nutzen, um diese selbst anzuschreiben, noch ist es erlaubt diese Daten an Dritte weiterzugeben. Die Datenschutzbestimmungen von Brevo können Sie hier einsehen.

Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server von Brevo abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden, es ist jedoch weder unser Bestreben, noch das von Brevo, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.

7. Social Media Plugins

Neben unserer Verlags-Webseite unterhalten wir auch öffentliche Profile auf mehreren sozialen Netzwerken (wie z.B. Instagram, TikTok, Facebook, YouTube, LinkedIn). Ihr Besuch auf diesen Profilen setzt verschiedene Datenverarbeitungsprozesse in Gang. Jedoch stellt das jeweilige Piktogramm der Plattform den direkten Kontakt zwischen Ihnen und dem sozialen Netzwerk erst dann her, wenn Sie aktiv auf den Button klicken (“1-Klick Lösung”). Bei Ihrem Besuch auf einem unserer Social-Media-Profile können wir nur die in Ihrem öffentlichen Profil hinterlegten Informationen einsehen. Die über diesen Button erreichten sozialen Netzwerke verarbeiten Ihre Daten jeweils in eigener Verantwortung.

Durch das Aktivieren des Social Media Plug-ins bzw. Links über das Piktogramm (Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO) können folgende Daten an die Social Media Anbieter übermittelt werden: IP-Adresse, Browserinformationen, Betriebssystem, Bildschirmauflösung, installierte Browser-Plugins, oder besuchte Webseiten (vorherige und aktuelle).

Weitere Informationen zu Social Media Plug-ins, zum Umfang und zu den spezifischen Zwecken der jeweiligen Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzerklärungen des jeweiligen Verantwortlichen.

Sofern Sie unsere Profile in den sozialen Netzwerken zur Kontaktaufnahme nutzen (bspw. durch die Erstellung von Beiträgen oder Kommentaren, die Reaktion auf unsere Beiträge oder durch private Nachrichten an uns), werden die uns von Ihnen übermittelten Daten ausschließlich zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet. Die Rechtsgrundlage dafür bildet Art. 6 Abs. 1 lit. a und b DSGVO. Wir löschen gespeicherte Daten nach 3 Monaten, sobald die Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder Sie uns zu deren Löschung auffordern; im Falle gesetzlicher Aufbewahrungspflichten beschränken wir die Verarbeitung der gespeicherten Daten entsprechend.

8. Digitale Vertragsschlüsse

Wir bieten Ihnen zudem eine Plattform für den Abschluss von Autorenverträgen. Im Rahmen des Vertragsschlusses werden personenbezogene Daten, d.h. Name, E-Mail-Adresse, Anschrift & Bankdaten erhoben und verarbeitet.

Als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung dient hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit die Verarbeitung der Daten für den Abschluss des Vertrages erforderlich ist.

9. Kontaktaufnahme über ein Webseitenformular

Sie haben die Möglichkeit, über ein Webseitenformular mit uns in Kontakt zu treten. Hierfür verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse, Vor- und Nachnamen sowie weitere personenbezogene Daten. Wir nutzen diese Daten ausschließlich, um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Ein Jahr nach der Klärung Ihrer Anfrage löschen wir Ihre E-Mail-Adresse aus unseren Systemen, insofern es nicht zu einem Vertragsabschluss gekommen ist.

10. Datenübermittlung in Drittstaaten

Eine Datenverarbeitung im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen findet grundsätzlich in Deutschland oder im europäischen Ausland statt. Wenn in Ausnahmefällen eine Übermittlung in Länder außerhalb der Europäischen Union oder des EWR (in sog. Drittstaaten) stattfindet, kann dies dazu führen, dass Ihre Daten in ein Land mit einem geringeren Datenschutzstandard als in der Europäischen Union übermittelt werden.

Wir stellen in diesen Fällen sicher, dass eine Verarbeitung Ihrer Daten in Drittstaaten nur dann erfolgt, soweit durch bestimmte Maßnahmen sichergestellt ist, dass hierfür ein angemessenes Datenschutzniveau besteht (z.B. Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission oder sog. geeignete Garantien nach Art. 44ff. DSGVO wie dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder Zertifizierungen).

III. Ihre Betroffenenrechte 

Nach der EU-Datenschutzgrundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:

Auskunftsrecht, Art. 15 DSGVO
Sie können Auskunft über die folgenden Informationen verlangen:

  • die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  • die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  • die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  • die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien unterrichtet zu werden, die wir im Verhältnis zum Empfänger Ihrer Daten vereinbart haben und die im Zusammenhang mit der Übermittlung stehen.
Sollten Sie von Ihrem Recht auf Auskunft Gebrauch machen, richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an:
Neopubli GmbH
Köpenicker Straße 154a
10997 Berlin

E-Mail: [email protected]

Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.

Sollten Sie von Ihrem Recht auf Berichtigung Gebrauch machen, richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an:

Neopubli GmbH
Köpenicker Straße 154a
10997 Berlin

E-Mail: [email protected]

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  • wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  • der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe, die auf unserer Seite vorliegen, gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen wir diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeiten.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Sollten Sie von Ihrem Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Gebrauch machen, richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an:

Neopubli GmbH
Köpenicker Straße 154a
10997 Berlin

E-Mail: [email protected]

Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO
Sie haben das Recht auf unverzügliche Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung Ihrer Daten stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft erhoben.

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist.

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde;
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit;
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke, oder
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten dem nicht entgegenstehen, erfolgt eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn Sie einen Löschungsanspruch geltend gemacht haben, wenn die Daten zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich sind oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.

Bitte beachten Sie, dass Daten, die Sie selbst löschen, ggf. zunächst nur gesperrt und dann erst mit zeitlicher Verzögerung endgültig gelöscht werden, um versehentlichen Löschungen oder evtl. vorsätzlichen Schädigungen vorzubeugen.

Sollten Sie von Ihrem Recht auf Löschung Gebrauch machen, richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an:

Neopubli GmbH
Köpenicker Straße 154a
10997 Berlin

E-Mail: [email protected]

Recht auf Unterrichtung, Art. 19 DSGVO
Haben Sie uns gegenüber das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geltend gemacht, werden wir dies allen Empfängern, denen wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt haben, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht zudem das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von uns an einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.
Sollten Sie von Ihrem Recht auf Datenübertragbarkeit Gebrauch machen, richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an:

Neopubli GmbH
Köpenicker Straße 154a
10997 Berlin

E-Mail: [email protected]

Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. In diesem Fall werden wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu Markt- und Meinungsforschungszwecken verarbeitet oder um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch uns nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch an die oben genannte Adresse oder per E-Mail an [email protected] senden.

Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung, Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, Art. 77 DSGVO
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die EU-Datenschutzgrundverordnung und/oder das Bundesdatenschutzgesetz verstößt.
Sollten Sie von diesem Recht Gebrauch machen, kontaktieren Sie bitte den Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit.

IV. Sonstiges

Wir behalten uns das Recht vor, unsere Datenschutzerklärungen zu ändern, falls dies aufgrund neuer Technologien oder aus rechtlichen Gründen notwendig sein sollte. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihnen die aktuellste Version vorliegt. Werden an dieser Datenschutzerklärung grundlegende Änderungen vorgenommen, geben wir diese Änderungen auf unserer Webseite bekannt.

V. Kontakt

Für alle Fragen zum Thema Datenschutz in Zusammenhang mit unseren Produkten bzw. Dienstleistungen oder der Nutzung unserer Website können Sie sich jederzeit an unser Team unter [email protected] oder an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Dieser ist postalisch unter der Adresse ISiCO GmbH, Am Hamburger Bahnhof 4, 10557 Berlin erreichbar. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass bei Nutzung dieser Adresse die Inhalte nicht ausschließlich von unserem Datenschutzbeauftragten zur Kenntnis genommen werden. Wenn Sie vertrauliche Informationen austauschen möchten, bitten wir Sie daher zunächst über unsere E-Mail-Adresse um direkte Kontaktaufnahme.

Stand: 09.09.2025